Vergleich von 4 verschiedenen Lüftertypen

In den folgenden Tabellen werden die Lüfter hinsichtlich ihres Funktionsprinzips und des möglichen Einbauortes unterschieden in:

1. Lüfter mit und ohne Wärmerückgewinnung
2. Wandlüfter und Fensterbanklüfter

Hersteller dieser Produkte ist die Firma Siegenia / Aubi, die zu den marktführenden Unternehmen in der Branche zählt. Der Firmensitz ist in Siegen (Westfalen), wo übrigens alle Lüfter seit über 30 Jahren entwickelt und gefertigt werden. Es handelt sich um deutsche Produkte!

Passiver Schallschutz an Wohngebäuden – mit Aufenthaltsräumen für die Nacht – basiert stets auf einer Kombination zwischen Schallschutzfenster und Schallschutzlüfter.
Es liegt in der Natur der Sache, dass der Innenraum nur durch ein geschlossenes Schallschutzfenster vor der äußeren Lärmquelle geschützt werden kann. Gleichzeitig verhindert das geschlossene Fenster, z.B. im Kinderzimmer, die dringend notwendige Sauerstoffzufuhr für die schlafende Person. Abhilfe kann nur durch den Einsatz eines geeigneten Zwangsbelüftungssystems geschaffen werden.

Unabhängig davon, ob es sich um eine laute Straße, eine quietschende Bahn oder um donnernde Flugzeuge handelt, unterliegt der Einsatz von derartigen Belüftungssystemen in Deutschland verschiedenen Normen und Zulassungen.

Ohne die konsequente Umsetzung und Einhaltung folgender gesetzlicher Regelungen darf ein Lüftungsgerät am Flughafen BER nicht eingebaut werden:

1. Bauaufsichtliche Zulassung (DIBT)
2. Einhaltung der Energie Einsparverordnung (EnEV 2009)
3. Fluglärmgesetz
4. Schallschutz im Hochbau DIN 4109
5. DIN 1946 (alt)

Zum jetzigen Zeitpunkt erfüllt der Wandlüfter „Aeropac“, sowie der „Aerovital“ zweifelsfrei alle Vorgaben.
Die anderen Lüftertypen haben ein zu hohes Eigengeräusch (über 30 dB(A)) oder erreichen nicht die notwendige Luftmengezufuhr mit 30 m³/pro Person innerhalb einer Stunde.